- Sich anheischig machen
- Sich anheischig machenDie sprachlich gehobene Wendung bedeutet »sich zu etwas bereit erklären«: Er machte sich anheischig, die nötigen Beweise zu liefern.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
anheischig — Adv std. alt. phras. (8. Jh., Form 14. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Heute nur noch in sich anheischig machen sich verpflichten . In dieser Bedeutung gibt es anheischig verpflichtet seit dem 16. Jh. Es ist umgeformt aus mhd. antheizec in… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
anheischig — anheischig: Das nur noch in der Wendung »sich anheischig machen« »sich erbieten« gebräuchliche Adjektiv ist durch Anlehnung an das Verb heischen aus mhd. antheiʒec »verpflichtet, durch Versprechen gebunden« entstanden. Mhd. antheiʒec ist an die… … Das Herkunftswörterbuch
anheischig — an|hei|schig [ anhai̮ʃɪç]: in der Wendung sich anheischig machen (geh.): sich erbieten, etwas, was von andern für schwierig gehalten wird, zu tun: sie machte sich anheischig, die Beweise zu liefern. Syn.: sich ↑ anbieten. * * * ạn|hei|schig 〈Adj … Universal-Lexikon
anheischig — ạn|hei|schig; nur in sich anheischig machen (gehoben für sich verpflichten, sich anbieten) … Die deutsche Rechtschreibung
Anheischig — Anheischig, von dem veralteten anheißen, versprechen, welches aber nur als ein Adverbum und in dem Ausdrucke üblich ist, sich zu etwas anheischig machen, sich dazu verbindlich machen. Sich gegen einen anheischig machen. Es ist indessen mehr in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anbieten — andienen; bieten; zeigen; feilbieten; bereitstellen; bereithalten; zur Verfügung stellen; offerieren * * * an|bie|ten [ anbi:tn̩], bot an, angeboten: 1. a) <tr.; … Universal-Lexikon
Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anbieten — 1. a) aufdrängen, aufnötigen, bereitstellen, bieten, präsentieren, zur Verfügung stellen; (geh.): darbieten; (bildungsspr.): offerieren; (veraltend): traktieren. b) auftischen, geben, hinhalten, hin[über]reichen, reichen, servieren, überreichen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
empfehlen — 1. animieren, anpreisen, anraten, anregen, ans Herz legen, befürworten, nahelegen, nennen, raten, rühmen, vorschlagen, weiterempfehlen, werben, zuraten, zureden; (österr. od. landsch., sonst veraltet): rekommandieren; (geh.): anempfehlen; (ugs.) … Das Wörterbuch der Synonyme
Ethik — (v. griech. ēthos, »Charakter, Gesinnung«) heißt nach Aristoteles der Zweig der Philosophie, der sich mit der Betrachtung des menschlichen Wollens und Handelns, insofern es einer Wertbeurteilung unterliegt, beschäftigt (gleichbedeutend sind die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon